Bibliografie nach Fassungen des § 175
Vom Inkraftreten im Jahr 1872 bis zur endgültigen Abschaffung im Jahr 1994, also fast 120 Jahre lang, war der Paragraf 175 in verschiedenen Fassungen Bestandteil des deutschen Strafrechts. Er kriminalisierte sexuelle Handlungen zwischen Männern. Obwohl er Frauen, trans Personen und nicht-binäre Menschen nicht explizit einschloss, hatte die repressive Gesetzeslage konkrete Auswirkungen auf alle Menschen, die nicht den gesetzlich wie gesellschaftlich verankerten Normen des Zweigeschlechtersystems und der Heterosexualität entsprachen. Literatur im Zeitalter des Paragrafen 175 entstand unter heteronormativen Bedingungen. Die Bibliografie gruppiert die deutschsprachige queere Literatur dieses Zeitalters anhand der jeweiligen politischen Systeme und der betreffenden Fassungen des Paragrafen 175. Berücksichtigt werden sowohl dezidiert lesbische, schwule und queere Literatur als auch literarische Werke, die ein queeres Potenzial besitzen oder queer gelesen wurden (vgl. Bibliografie nach Schriftsteller:innen). Werke aus Österreich und der Schweiz, die im literarischen Diskurs Deutschlands eine zentrale Rolle spielten, werden ebenfalls aufgenommen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie wird stetig erweitert.
Sie haben Vorschläge, welche weiteren Titel in die Bibliografie aufgenommen werden sollen? Schreiben Sie uns an kulturgeschichte-sexualitaet@hu-berlin.de.
Einführung der ersten Fassung (1872–1918)
Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 trat im Jahr 1872 das Reichsstrafgesetzbuch in Kraft, das mit dem § 175 „beischlafähnliche“ Handlungen zwischen Männern kriminalisierte. Erst kurz zuvor, 1869, war der Begriff ‚Homosexualität‘ von Karl Maria Kertbeny geprägt worden. Die 1870er Jahre markieren zugleich den Startpunkt der ersten homosexuellen Emanzipationsbewegung. Sie gewann mit der Gründung des ‚Wissenschaftlich-humanitären Komitees‘ im Jahr 1897 durch Magnus Hirschfeld, Max Spohr, Eduard Oberg und Franz Joseph von Bülow sowie der ‚Gemeinschaft der Eigenen‘ im Jahr 1903 durch Adolf Brand, Benedict Friedlaender und Wilhelm Jansen an Bekanntheit und Einfluss. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts und während der Weimarer Republik gab es verschiedene Vorstöße von konservativer und liberaler Seite zur Änderung des Paragrafen 175. Die einen versuchten 1909, den Paragrafen auf weibliche Homosexualität auszudehnen, die anderen strebten danach, die Kriminalisierung der Homosexualität insgesamt zu beenden. All diese Versuche scheiterten, und der Paragraf blieb in seiner Fassung von 1872 bis 1933 unverändert bestehen.
1872
Wilbrandt, Adolf: Fridolins heimliche Ehe (Roman)
1891
Wedekind, Frank: Frühlings Erwachen (Drama)
1895
Knopf, Emilie(?): Der Liebe Lust und Leid der Frau zur Frau (Roman)
1900
Münchhausen, Börries von: Jenseits des Tales standen ihre Zelte (Ballade)
1902
Mann, Thomas: Tonio Kröger (Novelle)
1906
Bierbaum, Otto Julius: Prinz Kuckuck (Roman)
Musil, Robert: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Roman)
1907
Body, N. O. [Karl M. Baer]: Aus eines Mannes Mädchenjahren (Roman)
Waldau, Hans: Aus der Freundschaft (Roman)
1908
Edel, Edmund: Liebchen. Ein Roman unter Männern (Roman)
1910
Lichtenstein, Alfred: Texte um Kuno Kohn (zwischen 1910 und 1913) (Erzählungen)
1912
Mann, Thomas: Der Tod in Venedig (Novelle)
1913
Gattermann, Eugen Ludwig: Wenn die Schatten steigen (Lyrik)
Mackay, John Henry (Sagitta): Die Bücher der namenlosen Liebe I-V
Siber, Jules: Seelenwanderung (Roman)
1914
Konradin: Ein Jünger Platos (Roman)
Tempesta, Theo von: Aus dem Liebesleben zweier Freunde (Roman)
1916
Rausch, Albert H.: Jonathan
ders.: Patroklos
1918
Gattermann, Eugen Ludwig: Der bittere Weg (Roman)
Meidner, Ludwig: Im Nacken das Sternenmeer (Erzählungen)
Fortsetzung der ersten Fassung (1919-1935)
Während der Weimarer Republik blieb der Paragraf 175 in der Fassung von 1872 bestehen. Dennoch erlaubten andere, liberalere Gesetzgebungen, darunter die Einführung der Pressefreiheit, ein Aufblühen der queeren Bewegung und Kultur. Verschiedene, teils mehrere tausend Mitglieder zählende Emanzipationsvereine wurden gegründet. In Berlin entwickelte sich eine vielfältige queere Subkultur mit Bars, Cafés und Treffpunkten für lesbische Frauen, schwule Männer und trans* Menschen. Erstmals konnten queere Zeitschriften an Kiosken offen ausgelegt und verkauft werden, was in den 1920er Jahren die Herausbildung einer kleinen, aber diversen Verlagslandschaft begünstigte. Allerdings bestanden nach wie vor Möglichkeiten der Zensur und mehrfach wurden queere Zeitschriften vorübergehend verboten und ihre Herausgeber:innen zu Geld- und Haftstrafen verurteilt. In den ersten beiden Jahren des Nationalsozialismus wurde der Paragraf 175 zunächst formell in der Version von 1872 beibehalten. Mit dem Machtantritt der NSDAP und Adolf Hitler 1933 endeten die Möglichkeiten für öffentliches und sichtbares queeres Leben jedoch schlagartig.
1919
Homunkulus: Zwischen den Geschlechtern. Roman einer geächteten Leidenschaft (Roman)
Nagrodskaya, Jelena: Die bronzene Tür (Roman)
dies. (1919?): Kreuzweg der Liebe (Roman)
Siemsen, Hans: Auch ich, auch du
Weirauch, Anna Elisabet: Der Skorpion, Teil 1 (Roman)
1920
Gattermann, Eugen Ludwig: Die Erlösung der Freunde (Roman)
Granand [Erwin Ritter von Busse]: Das erotische Komödiengärtlein
Meidner, Ludwig: Septemberschrei (Erzählungen)
Siemsen, Hans: Wo hast du dich denn herumgetrieben? (Bericht)
1921
Brecht, Bertolt: Bargan lässt es sein (Prosa)
Münzer, Kurt: Der weiße Knabe (Novelle)
Mynona [Friedlaender, Salomo]: Der homosexuelle Bandwurm (Erzählung)
Weirauch, Anna Elisabet: Der Skorpion, Teil 2 (Roman)
1922
Leinkauf, Ernst Eugen: Der Fremdling (Erzählung)
1923
Ackers, Maximiliane: Freundinnen. Ein Roman unter Frauen (Roman)
Brecht, Bertolt: Im Dickicht der Städte (Drama)
ders.: Leben Eduards des Zweiten von England (Drama)
Bronnen, Arnolt: Septembernovelle (Novelle)
Döblin, Alfred: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord (Bericht)
Ebermayer, Erich: Doktor Angelo (Novellen)
Gattermann, Eugen Ludwig: Der Geiger des Herzogs von Aosta (Novelle)
Kleist, Christian von: Wolf Hagen (Roman)
Mackay, John Henry (Sagitta): Die Bücher der namenlosen Liebe VI
Mann, Thomas: Der Zauberberg (Roman)
Pfannkuche, Victor Henning: Flucht in die Dämmerung (Erzählung)
Radszuweit, Friedrich: Paul Titzkis Lebensweg (Roman)
Rausch, Albert H.: Ephebische Trilogie
Siemsen, Hans: Tigerschiff. Jungensgeschichten (Erzählungen)
1925
Ernst, Erich: Die Symphonie des Eros
1926
Mann, Klaus: Der fromme Tanz (Roman)
Mackay, John Henry (Sagitta): Der Puppenjunge (Namenlose Liebe VII) (Roman)
Meyer-Eckhardt, Viktor: Die Gemme (Novellen)
Püttmann, Eduard Oskar: Anna Carolina. Der Roman einer Schauspielerin (Roman)
ders.: Blut – um der Liebe willen (Roman)
1927
Rausch, Albert H.: Eros Anadyomenos
Siemsen, Hans: Verbotene Liebe (Briefe)
Urbanitzky, Grete von: Der wilde Garten (Roman)
1928
Bruckner, Ferdinand [Theodor Tagger]: Die Verbrecher (Drama)
Ewers, Hanns Heinz: Fundvogel (Roman)
Koeppen, Wolfgang: Ein Heizer wird toll (Erzählung)
Rausch, Albert H.: Märchen unter Palmen
1929
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz (Roman)
Ebermayer, Erich: Nacht in Warschau (Novelle)
Vogel, Bruno: Alf. Eine Skizze (Roman)
1930
Leinkauf, Ernst Eugen: Die Spieluhr (Novelle)
Winsloe, Christa: Gestern und heute (Drama)
Zarek, Otto: Begierde. Roman einer Weltstadtjugend (Roman)
1931
Ebermayer, Erich: Jürgen Ried oder die große Flucht (Roman)
Radszuweit, Friedrich: Männer zu verkaufen (Roman)
Weirauch, Anna Elisabet: Der Skorpion, Teil 3 (Roman)
1932
Breitbach, Joseph: Die Wandlung der Susanne Dasseldorf (Roman)
Brigg, Robert H.: Liebe am Kreuz. Eine Geschichte kranker Seelen (Roman)
1933
Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder I (Roman)
Einführung der zweiten Fassung (1935-1949)
Die NSDAP setzte ab 1933 den queeren Emanzipationsbestrebungen der 1920er- und frühen 1930er-Jahre ein abruptes Ende. Alle einschlägigen Zeitschriften wurden verboten. Alle Interessensvereinigungen, Clubs, Bars und Vereinsheime mussten den Betrieb einstellen. Das ‚Wissenschaftlich-humanitäre Komitee‘ (WhK) wurde aufgelöst und Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft geschlossen, nachdem dessen Bibliothek und Archiv zuvor geplündert und größtenteils auf dem Berliner Bebelplatz verbrannt worden war. Im Jahr 1935 wurde der Paragraf 175 drastisch verschärft. Homosexuelle Frauen und Männer sowie trans*geschlechtliche Personen waren massiv von staatlicher Verfolgung betroffen. Tausende queere Menschen wurden in Konzentrationslagern ermordet. Viele queere Autor:innen gingen ins Exil.
1934
Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder II (Roman)
1936
Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder III (Roman)
Renn, Ludwig: Vor großen Wandlungen (Roman)
1940
Siemsen, Hans: Hitlers Youth (1947 dt. Fassung: Die Geschichte des Hitlerjungen Adolf Goers) (Roman)
Seghers, Anna: Der sogenannte Rendel (Erzählung)
1943
Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder IV (Roman)
1945
Isolani, Gertrud: Stadt ohne Männer (Roman)
Fortsetzung der ersten Fassung (1945/49-1968)
Mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik im Jahr 1949 wurde der Paragraf 175 in der Fassung von 1872 in das Strafgesetzbuch aufgenommen. Ebenfalls übernommen wurde der von den Nationalsozialisten eingeführte Paragraf 175a, der den Beischlaf mit unter 21-jährigen Männern regulierte. Insgesamt ist für diesen Zeitraum ein rigider Umgang mit Homosexualität zu beobachten, wenngleich Unterschiede zwischen den politischen Systemen in Ost und West zu verzeichnen sind. Bemerkbar machte sich dies insbesondere im Hinblick auf die strafrechtliche Verfolgung, die in der BRD aufgrund der verschärften Fassung des Paragrafen 175 deutlich andere Ausmaße hatte als in der DDR. In der DDR wiederum wurden Anklagen und Verurteilungen auf Basis des Paragrafen oder auch lancierte Gerüchte genutzt, um politische Gegner:innen zu diffamieren. In beiden deutschen Staaten konnten subkulturelle Orte nur versteckt und unter zum Teil sehr schwierigen Bedingungen existieren. Im direkten Vergleich gab es in der BRD mehr Treffpunkte und Möglichkeiten zur Vernetzung als in der DDR, da nichtstaatlich gelenkte Gruppierungen und Veranstaltungen in der DDR grundsätzlich als verdächtig galten und nicht geduldet wurden.
1950
Renn, Ludwig: Morelia (Roman)
1955
Backhaus, Hans-Joachim: Vom anderen Ufer (Roman)
Sommer, Ernst: Antinous oder Die Reise des Kaisers (Roman)
1959
Schreyer, Wolfgang: Alaskafüchse (Roman)
Oettingen, Hans von: Nachts kamen die Ratten (Roman)
1961
Knappe, Joachim: Bittere Wurzeln (Roman)
1962
Fürnberg, Louis: Der Urlaub (Roman)
1964
Renn, Ludwig: Zu Fuß zum Orient (Roman)
1965
Gans zu Putlitz, Wolfgang: Laaske, London & Haiti (Roman)
1968
Stoll, Heinrich Alexander: Tod in Triest (Erzählungen)
1969ff.
Hahnemann, Gino: Zeitschriftenveröffentlichungen (DDR-Subkultur) (Lyrik)
Fortsetzung der zweiten Fassung (1945/49-1969)
Obwohl sich die Bundesrepublik Deutschland bei ihrer Gründung im Jahr 1949 dazu verpflichtete, keine nationalsozialistische Gesetzgebung zu übernehmen, wurden der 1935 von den Nazis verschärfte Paragraf 175 sowie der von ihnen eingeführte Paragraf 175a unverändert Teil des neuen Strafrechts. Insgesamt ist für diesen Zeitraum ein rigider Umgang mit Homosexualität zu beobachten, wenngleich Unterschiede zwischen den politischen Systemen in Ost und West zu verzeichnen sind. Bemerkbar machte sich dies insbesondere im Hinblick auf die strafrechtliche Verfolgung, die in der BRD aufgrund der verschärften Fassung des Paragrafen 175 deutlich andere Ausmaße hatte als in der DDR. Fast 50.000 Männer wurden in der BRD bis 1969 verurteilt. In beiden deutschen Staaten konnten subkulturelle Orte nur versteckt und unter zum Teil sehr schwierigen Bedingungen existieren. Im direkten Vergleich gab es in der BRD mehr Treffpunkte und Möglichkeiten zur Vernetzung als in der DDR.
1949
Koeppen, Wolfgang: Das klassische Italien (Erzählung)
1951
Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras (Roman)
1952
Sternheim, Thea: Sackgassen (Roman)
1953
Koeppen, Wolfgang: Das Treibhaus (Roman)
Waldoff, Claire: Aus meinen Erinnerungen (Erinnerungen)
1954
Koeppen, Wolfgang: Der Tod in Rom (Roman)
1955
Haushofer, Marlen: Eine Handvoll Leben (Roman)
1957
Haushofer, Marlen: Die Tapetentür (Roman)
1961
Bachmann, Ingeborg: Ein Schritt nach Gomorrah (Erzählung)
1962
Breitbach, Joseph: Bericht über Bruno (Roman)
1963
Landshoff-Yorck, Ruth: Klatsch, Ruhm und kleine Feuer. Biographische Impressionen (Erinnerungen)
1964
Rexhausen, Felix: Zaunwerk. Szenen aus dem Gebüsch (Roman)
1965
Keller, Nina: Der Schritt (Roman)
Wohmann, Gabriele: Eine großartige Eroberung (Erzählung)
1966
Rexhausen, Felix: Lavendelschwert. Dokumente einer seltsamen Revolution (Roman)
Lavater-Sloman, Mary: Ein Schicksal. Das Leben der Königin Christine von Schweden (Roman)
1968
Frischmuth, Barbara: Die Klosterschule (Erzählung)
1969
Rexhausen, Felix: Berührungen (Erzählung)
Abschaffung des Paragraphen 175, Einsetzung des Paragraphen 151 (1968-1989)
Mit der Gesetzesreform bzw. der Einführung eines neuen Strafgesetzbuches 1968 wurde der Paragraf 175 abgeschafft. Zugleich wurde jedoch der Paragraf 151 eingeführt, der sexuelle Handlungen mit Minderjährigen gleichen Geschlechts unter Strafe stellte und somit auch Frauen einschloss. Die Volljährigkeit wurde in Bezug auf den Paragrafen 151 erst mit 21 Jahren erreicht, obwohl die Volljährigkeit ansonsten bereits ab 18 Jahren bestand. Der Paragraf 151 wurde 1988 ersatzlos gestrichen, die Gesetzesänderung trat zum 1. Juli 1989 in Kraft.
1976
Berkes, Ulrich: Ikarus über der Stadt (Lyrik)
Prokop, Gert: Einer muß die Leiche sein (Roman)
Wolter, Christine: Ich habe wieder geheiratet (Erzählung)
1977
Wander, Maxie: Guten Morgen, du Schöne (Protokollliteratur)
1978
Königsdorf, Helga: Meine ungehörigen Träume (Erzählung)
Geppert, Roswitha: Die Last, die du nicht trägst (Erzählung)
Loest, Erich: Ohne Glanz und Gloria (Roman)
1981
Albrecht, Andreas: Unter Umständen die Liebe (Erzählung)
1982
Worgitzky, Charlotte: Meine ungeborenen Kinder (Erzählung)
Schubert, Helga: Das verbotene Zimmer (Erzählung)
1983
Lewin, Waltraud: Dich hat Amor gewiß… (Erzählung)
1984
Schubert, Helga: Blickwinkel (Erzählung)
1986
Eckart, Gabriele: Der Seidelstein (Novelle)
Lambrecht, Christine: Männerbekanntschaften – Freimütige Protokolle (Protokollliteratur)
1987
Arlt, Ingeborg: Das kleine Leben (Erzählung)
Berkes, Ulrich: Eine schlimme Liebe. Tagebuch (Roman)
Borchert, Christa: Überfahrt zwanzig Pfennig (Erzählung)
1988
Böhme Thomas: Lyrik zw. 1988-91 (eigenständige Veröffentlichung?) (Lyrik)
Ebert, Günter: Ein Mann ist verschwunden (Roman)
Struzyk, Brigitte: Caroline unter Freiheitsbaum (Roman)
1989
Stötzer-Kachold, Gabriele: Zügel los (Erzählung)
Einführung der dritten Fassung (1969-1989)
Erst unter dem Druck gesellschaftlicher Liberalisierungsbewegungen wurden im Jahr 1969 homosexuelle Handlungen zwischen erwachsenen Männern über 21 Jahren entkriminalisiert. Der Paragraf 175 blieb aber weiterhin bestehen. Im Zuge der Reform des Sexualstrafrechts im Jahr 1973 wurde das Schutzalter auf 18 Jahre gesenkt. Das Schutzalter für Mädchen bei heterosexuellen und lesbischen Kontakten lag bis zur Reform bei 14 Jahren, danach bei 16 Jahren. Wie in der DDR standen in der BRD Beischlaf und beischlafähnliche Handlungen mit Minderjährigen unter Strafe.
1970
Schmidt, Arno: Zettel’s Traum (Roman)
1971
Meinhof, Ulrike Marie: Bambule. Führsorge – Sorge für wen? (Drehbuch, Fernsehspiel)
1973
Sperr, Monika: Therese Giehse „Ich hab nichts zum Sagen“. Gespräche mit Monika Sperr (Erinnerungen)
1974
Fichte, Hubert: Versuch über die Pubertät (Roman)
Mechtel, Angelika: Die Blindgängerin (Roman)
Muhr, Caroline: Freundinnen (Roman)
1975
Stefan, Verena: Häutungen
Ziegler, Alexander: Die Konsequenz (Roman)
1976
Gewalt und Zärtlichkeit. Lesbengedichte von L. (Lyrik)
Müller, Lieschen: Traum von … für … Tagebuch aus der Frauenbewegung (Erzählung/Tagebuch)
Reinig, Christa: Entmannung (Roman)
Schroeder, Margot: Der Schlachter empfiehlt noch immer Herz (Roman)
1977
CLIT: Rufe alle Lesben, bitte kommen (Lyrik)
Eggli, Ursula: Herz im Korsett. Tagebuch einer Behinderten (Roman)
Moosdorf, Johanna: Die Freundinnen (Roman)
Stenten, Marlene: Puppe Else – eine lesbische Novelle (Novelle)
Wolff, Charlotte: Flickwerk (aus dem Englischen 1976)
1978
Come Out – Gespräche mit lesbischen Frauen (Protokollliteratur)
Hartwin, Ann K.: Sandra (Roman)
Lesbentheater München: Sappho und alle die danach kamen (Theaterstück)
1979
Lorez, Gudula: Wo die Nacht den Tag umarmt (Erzählungen)
Mendelssohn, Eve: Zwischenzeit (Roman)
Reinig, Christa: Müßiggang ist aller Liebe Anfang (Lyrik)
1980
Künkel, Petra: Bruchstücke einer Mondin (Erzählung)
Lautenschlag, Marockh: Der Wald (Erzählung)
Reinig, Christa: Der Wolf und die Witwen (Essays)
Sperr, Monika: Die Freundin (Roman)
Stefan, Verena: Mit Füssen mit Flügeln (Lyrik)
Weil, Grete: Meine Schwester Antigone (Roman)
1981
Alves, Eva Maria: Maanja, meine Freundin, meine Mutter (Erzählung)
Eggli, Ursula: Fortschrift in Grimmsland (Märchen)
Grote, Alexandra von: Marie (Erzählung)
Kaschnitz, Marie Luise: Elissa (Roman)
Lasserre, Sonja: Nachtreise- Wartesaal Lesbenklasse (Biografie)
Lautenschlag, Marockh: Araquin (Roman)
Pusch, Luise F.: Sonja (Roman)
Reinig, Christa: Mädchen in Uniform (Erzählung)
Stenten, Marlene: Die Brünne (Erzählung)
Wolff, Charlotte: Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit (Autobiografie)
1982
Künkel, Incape: Auf der Reise nach Avalun (Erzählung)
Reinig, Christa: Die ewige Schule (Erzählung)
Schroeder, Margot: Die Vogelspinne
1983
Böhme, Thomas: Mit der Sanduhr am Gürtel. Gedichte & Gebilde (Lyrik)
Lasserre, Sonja: L. Liebe (Biografie)
Lautenschlag, Marockh: Sweet Amerika (Roman)
Louis, Guy St.: Gedichte einer schönen Frau (Lyrik)
Simon, Lydia: Lesbencomics. Böse Kurzgeschichten
1984
Bähr, Julia: Klatschmohn (Biografie/Erinnerungen)
Eggli, Ursula: Die Blütenhexe
Finocci, Mathilde; Froncillo, Rosetta; Valentini, Alice: Ihre Mutter ist übrigens Malerin. Gespräche mit italienischen Lesben (Erinnerungen)
Reinig, Christa: Die Frau im Brunnen (Roman)
Rheinsberg, Anna: Wolfskuss (Erzählung)
1985
Lorez, Gudula: Ich hab sie auf den Mund geküsst (Erzählungen)
Meyer, Detlev: Biographie der Bestürzung I (Roman)
Meyer, Detlev: Bigographie der Bestürzung II (Roman)
1986
Beinstein, Krista: Obszöne Frauen. Mit einem Essay von Monika Treut (Bildband)
Böhme, Thomas: Die schamlose Vergeudung. Gedichte (Lyrik)
Berr, Annette: Nachts sind alle Katzen breit (Erzählung)
Oguntoye, Katharina; Opitz [Ayim], May; Schultz, Dagmar: Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte
Stenten, Marlene: Albina (Roman)
1987
Bührmann, Traude: Flüge über Moabiter Mauern (Erzählung)
Eggli, Ursula: Freakgeschichten für Kinder und Erwachsene (Erzählung)
Fichte, Hubert: Geschichte der Empfindsamkeit I: Hotel Garni (Roman)
Jelinek, Elfriede: Krankheit oder moderne Frauen
Rheinsberg, Anna: Marthe und Ruth (Erzählung)
Schwyter, Raphaela: Venus oder Einzelhaft (Erzählung)
Stefan, Verena: Wortgetreu ich träume (Erzählung)
1988
Böhme, Thomas: Stoff der Piloten. Gedichte (Lyrik)
Fichte, Hubert: Geschichte der Empfindlichkeit II: Der Kleine Hauptbahnhof oder Lob des Strichs (Roman)
Fichte, Hubert: Geschichte der Empfindlichkeit IV: Eine Glückliche Liebe (Roman)
1989
Fichte, Hubert: Geschichte der Empfindlichkeit VI: Der Platz der Gehenkten (Roman)
Fichte, Hubert: Geschichte der Empfindlichkeit: Forschungsbericht (Roman)
Meyer, Detlev: Biographie der Bestürzung III (Roman)
Moosdorf, Johanna: Jahrhundertträume (Roman)
Paul, Chris: Alltägliche Träume (Erzählung)
Wiedervereinigung Aufhebung des Paragrafen (1990-1994)
Mit dem Zusammenschluss von BRD und DDR wurden das Grundgesetz und das Strafgesetzbuch nach dem Einigungsvertrag auf die Gebiete der früheren DDR übertragen. Damit trat in den ostdeutschen Bundesländern der Paragraf 175 quasi wieder in Kraft, nachdem der Paragraf 151 in der DDR 1988 abgeschafft worden war. Allerdings galt die Maßgabe, das Gesetz nicht anzuwenden. Erst 1994 wurde der Paragraf 175 endgültig ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch gestrichen.
1990
Fichte, Hubert: Geschichte der Empfindsamkeit: Die Geschichte der Nana (Roman)
Moosdorf, Johanna: Fahr hinaus in das Nachtmeer (Lyrik)
Paul, Chris: Lesbenblicke von hier nach drüben (Erzählung)
Prokop, Gert: Null minus Unendlich (Roman)
Voß-Scharfenberg, Sonja: Abseits (Erzählung)
1991
Czurda, Elfriede: Die Giftmörderinnen (Roman)
Gutsche: Kerstin: Ich ahnungsloser Engel. Lesbenprotokolle (Protokollliteratur)
Seyfarth, Napoleon: Schweine müssen nackt sein. Ein Leben mit dem Tod (Roman)
1992
Dijk, Lutz van: Verdammt starke Liebe (KJL Roman)
Wirz, Mario: Es ist spät, ich kann nicht atmen: Ein nächtlicher Bericht (Roman)
1993
Fichte, Hubert: Geschichte der Empfindsamkeit VII: Explosion (Roman)
1994
Helfer, Joachim: Du Idiot (Roman)